Bolswert — Bolswert, 1) Boëtius a, niederländ. Kupferstecher, geb. um 1580 zu Bolswert in Friesland, gest. 25. März 1633 in Brüssel, hielt sich zuerst in Holland auf und ging 1619 nach Antwerpen, wo er 1620 Meister wurde. B. wurde in Antwerpen durch den… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Vorsterman — Vorsterman, Lukas, niederländ. Kupferstecher, geb. um 1595 zu Bommel in Geldern, gest. 1675 in Antwerpen, trat um 1618 in die Dienste von Rubens und führte in dessen Auftrag bis 1623 eine Reihe von Stichen nach dessen Kompositionen aus, die durch … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Galle — Gallenblase; Gallensekret * * * Gal|le [ galə], die; , n: 1. von der Leber ausgeschiedenes Sekret: die Kranke hat Galle gebrochen. 2. mit der Leber verbundenes Organ, in dem Galle (1) gespeichert wird, die für die Verdauung nötig ist: sie wurde… … Universal-Lexikon
Pontius — Pọn|ti|us 〈in der Wendung〉 von Pontius zu Pilatus laufen 〈fig.; umg.〉 mit einem Anliegen von einem zum andern gehen * * * Pọn|ti|us: in der Wendung von P. zu Pilatus laufen (ugs.; in einer Angelegenheit viele Wege machen müssen, von einer… … Universal-Lexikon
Bolswert — Bọlswert, 1) Boëtius van, niederländischer Kupferstecher, * Bolsward (Provinz Friesland) um 1580, ✝ Antwerpen 25. 3. 1633, Bruder von 2); arbeitete nach niederländischen und flämischen Malern, besonders nach P. P. Rubens und A. Bloemaert. … … Universal-Lexikon
Holzschnitt und Kupferstich: Die Anfänge der Grafik — Unter dem Begriff »Grafik« fasst man alle Techniken der Zeichnung und alle Verfahren, diese zu vervielfältigen, zusammen. Im Gegensatz zur Zeichnung sind aber der Holzschnitt und der Kupferstich, die im frühen 15. Jahrhundert nördlich der Alpen … Universal-Lexikon
Jegher — [ jeːxər], Jeghers, Christoffel, flämischer Holzschneider, getauft Antwerpen 24. 8. 1596, ✝ ebenda 1652/1653; schuf Buchgrafik und seit 1631 große Einzelholzschnitte nach P. P. Rubens, unter dessen Einfluss er zum Erneuerer des Holzschnittes im … Universal-Lexikon
Rubens — Rubens, 1) Heinrich, Physiker, * Wiesbaden 30. 3. 1865, ✝ Berlin 17. 7. 1922; ab 1896 Professor in Berlin; arbeitete über die Infrarotstrahlung, v. a. über ihre Erzeugung (Reststrahlmethode, 1896/97), ihre Messung (u. a. mit dem von ihm… … Universal-Lexikon
Rubens und seine Schüler — Noch heute kann man in Antwerpen das Haus besichtigen, das Peter Paul Rubens mit seiner Familie (seit etwa 1615) bewohnte. Nach dem Vorbild italienischer Adelspaläste gestaltet, zeigt es sich als Residenz eines der größten »Malerfürsten« aller… … Universal-Lexikon